Papierarten nach Grammatur und ihre Verwendung
Artikelverzeichnis
- Was ist die Dicke des Papiers
- Was ist das Gewicht des Papiers
- Arten von Papier nach Gewicht und ihren häufigsten Verwendungen
- Leichtpapier (60-80 g/m²)
- Mittelpapier (90-120 g/m²)
- Halb dickes Papier (130-170 g/m²)
- Dickes Papier (200-250 g/m²)
- Karton und Pappe (300 g/m² und mehr)
- Wie ist das Verhältnis zwischen Gewicht und Dicke?
- Wie wählt man das richtige Papier aus?
Hast du dich jemals gefragt, warum sich einige Blätter widerstandsfähiger anfühlen als andere? Oder warum einige Papiere professioneller aussehen? Alles reduziert sich auf zwei Schlüsselfaktoren: das Gewicht und die Dicke des Papiers. Obwohl sie ähnlich klingen, sind sie nicht dasselbe, und zu wissen, wie man sie unterscheidet, kann den Unterschied ausmachen.
In diesem Artikel werden wir alles auseinandernehmen, was du über das Papiergewicht, seine Dicke und wie man das am besten geeignete für jeden Gebrauch auswählt, wissen musst. Lies weiter!
Was ist die Dicke des Papiers
Die Dicke des Papiers (auch bekannt als Stärke des Papiers) bezieht sich auf die physikalische Messung, wie viel Millimeter ein Blatt Papier im Hochformat einnimmt. Das heißt, wenn du hundert Blätter übereinander stapelst und mit einem Lineal misst, gibt dir das, was du erhältst, eine Vorstellung von der individuellen Dicke jedes Blattes.
Ein Papier kann ein hohes Gewicht haben, aber stark komprimiert sein, sodass es sich dünn anfühlt. Und umgekehrt: Ein leichtes Papier kann dicker erscheinen, wenn es weniger gepresst ist. Dieser Unterschied ist zum Beispiel beim Drucken von Karten oder bei Kunstprojekten, bei denen das Gefühl wichtig ist, sehr deutlich.
Was ist das Gewicht des Papiers
Das Papiergewicht ist das Gewicht eines Blattes von einem Quadratmeter, ausgedrückt in Gramm pro Quadratmeter (g/m²). Je höher diese Zahl ist, desto schwerer (und normalerweise widerstandsfähiger) ist das Papier.
Zum Beispiel beträgt das typische Gewicht eines Büroblattes 80 g/m², ideal für gängige Drucker und für den Alltag. Aber wenn du etwas mit mehr Präsenz suchst – wie eine elegante Einladung oder ein Cover – ist ein höheres Gewicht ratsam.
Gewicht (g/m²) |
Häufige Verwendungen |
Eigenschaften |
60 – 80 |
Bürodrucke, Notizen |
Leicht, kostengünstig, leicht zu falten |
90 – 120 |
Formale Dokumente, Lebensläufe |
Opaker und widerstandsfähiger, professionelles Aussehen |
130 – 170 |
Plakate, Broschüren, Zeitschriften |
Mehr Körper und bessere visuelle Verarbeitung |
200 – 250 |
Cover, Postkarten, Bastelarbeiten |
Sehr widerstandsfähig, ideal um aufzufallen |
300 – 400+ |
Visitenkarten, Verpackungen, Portfolios |
Sehr dick, hervorragende Präsenz und Haltbarkeit |
Arten von Papier nach Gewicht und ihren häufigsten Verwendungen
Leichtpapier (60-80 g/m²)
Perfekt zum Drucken zu Hause oder im Büro. Es ist günstig, läuft gut durch Drucker und lässt sich leicht falten. Musst du viele Notizen drucken? Das ist dein Verbündeter. Außerdem, wenn du einen komfortablen Arbeitsplatz einrichtest, vergiss nicht einen Stuhl zum Lernen. Die perfekte Kombination für angenehmes Lernen!
Mittelpapier (90-120 g/m²)
Ideal für wichtige Berichte, formelle Briefe oder alles, was einen professionelleren Touch benötigt. Es ist auch der Favorit zum Drucken von Lebensläufen oder Schulprojekten. Wenn du darüber nachdenkst, ein technologisches und modernes Büro einzurichten, verleiht dieses Papier den professionellen Touch, ohne übertrieben zu wirken.
Halb dickes Papier (130-170 g/m²)
Hier betreten wir visuellere Bereiche. Werbeprospekte, Innenseiten von Zeitschriften oder Flyer sehen in diesem Gewicht besser aus. Es hat eine gute Steifigkeit und hält Tinten, ohne dass sie durchdringen. Außerdem, wenn du ein Klassenzimmer dekorieren möchtest, ist diese Art von Papier hervorragend geeignet, um Plakate oder auffälliges visuelles Material zu drucken.
Dickes Papier (200-250 g/m²)
Wenn du möchtest, dass etwas auffällt und langlebig ist, ist dieses Gewicht für dich. Es wird häufig für Cover, Grußkarten, Ordner usw. verwendet. Hier sprechen wir nicht nur über Gewicht, sondern auch über Präsenz: Wenn jemand es berührt, weiß er, dass es etwas Besonderes ist.
Karton und Pappe (300 g/m² und mehr)
Das ist das Expertenniveau. Visitenkarten, Verpackungen, Modelle... Es ist schwieriger zu schneiden und zu falten, aber sehr widerstandsfähig. Versuch nicht, es in jeden Heimdrucker zu stecken, denn du könntest ihn beschädigen. Es ist ratsam, sicherzustellen, dass das Gerät diese Dicke unterstützt.
Wie ist das Verhältnis zwischen Gewicht und Dicke?
Wie bereits erwähnt, sind das Papiergewicht und die Dicke des Papiers keine Synonyme. Obwohl sie oft miteinander verbunden sind, gibt es Papiere mit dem gleichen Gewicht, aber unterschiedlicher Dicke. Dies hängt von der Art der Faser, der Pressung und sogar der Verarbeitung ab.
Gewicht |
Ungefähre Dicke (μm) |
Papiertyp |
80 g/m² |
100 – 110 |
Standarddruckpapier |
120 g/m² |
140 – 160 |
Papier für Lebensläufe |
250 g/m² |
Mattfotopapier |
|
350 g/m² |
400 – 450 |
Karton oder Karten |
Wie wählt man das richtige Papier aus?
Bevor du mit dem Drucken beginnst, frage dich:
- Wird es viele Male gelesen oder bearbeitet?
- Will ich, dass es professionell aussieht oder einfach nur funktional ist?
- Kann mein Drucker damit umgehen?
- Brauche ich, dass es opak ist und die Tinte nicht durchdringt?
Das richtige Papier auszuwählen ist wie die Wahl der richtigen Kleidung für einen Anlass. Du würdest nicht in Flip-Flops zu einer Hochzeit gehen, oder? Also benutze auch kein 60 g/m² Blatt für eine wichtige Präsentation. Das nächste Mal, wenn du Papier kaufst, tue es nicht zufällig. Achte auf die Details, vergleiche und denke an das Bild, das du vermitteln möchtest. Denn das Papier spricht auch für dich.